Organisation
Organisation der RegioWehr Aesch
Ressortchef
Sanitätsabteilung | Kpl Bühlmann Priska |
Atemschutz | Lt Reinert Simon |
Verkehrsabteilung | Lt Marbach Andreas |
Fahrausbildung/Unterhalt Fahrzeuge | Lt Wydler Adrian |
Elektroabteilung | Sdt Vogel Stefan |
Oelwehr | Oblt Oehen Thomas |
Materialwart | Lt Wydler Adrian |
Webseite | AdF Meier Rainer |
Mannschaftsliste der RegioWehr Aesch
Alarmierung
Alarmstufen
Der Einsatzleider Polizei auf der Einsatzzentrale alarmiert aufgrund des gemeldeten Vorfalles entweder die
- Alarmstufe 0: Kommandogruppe Konferenzgespräch
- Alarmstufe 1: Einsatz klein
- Alarmstufe 2: Einsatz mittel
- Alarmstufe 3: Einsatz gross + Hubretter Stützpunkt Hochdorf
Im Zweifelsfalle wird eher die höhere Stufe ausgelöst. Die Entscheidung zu einem Alarmstufenaufgebot trifft er anhand eines Einsatzstichwortes.
Alarmstufe | Formation | Ereignis |
0 | Kommandogruppe |
Unklare Meldungen Liftrettung Traghilfe RD 144 Verkehrsregelung Techn. Hilfeleistung Brand Abfalleimer Brand Container Tierrettung Einbruch in Eis Personenrettung Silo, Jauchegrube, Bunker Ausgelaufene Jauche Personensuche Gebäudeeinsturz Nachbarhilfe Wasser im Gebäude Baum auf Strasse Sturmschaden Murgang, Lawinen Hochwasser, Hangrutsch Ölspur Auslaufendes Medium auf Land und Gewässer Benzin-/Diesellache Chemieereigniss Übergärung Futterstock Übergärung Silos Übergärung Bunker |
1 | Einsatz klein | Ereignis BMA / Sprinkler Druckabfall Sprinkler Defekter Sprinkler Personenwagen Fahrzeug mit Alternativantrieb Hecke, Mulden, Bäume Flur, Böschungen Kaminbrände |
2 | Einsatz mittel | Rauchentwicklung Druckabfall Sprinkler Zimmer, Wohnzimmer Küche, Kellerräume Büroraum Einzelgarage Remise / Schopf Gartenhaus Wald Lastwagen, Car, Bus Kleinflugzeug, Helikopter Armeeflugzeug |
3 | Einsatz gross | Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus Wohnung, Dachstock Scheune, Einstellhalle Industrie- Gewerbebau Hotel, Heime Linien-/Frachtflugzeug Explosion |
11 | Atemschutz + Offiziere | |
13 | Minigruppe | |
15 | Ölwehr | |
17 | Verkehr | |
19 | Wassertransport |
Alarm nur entgegennehmen, wenn der AdF innert nützlicher Frist auf dem Schadenplatz eintreffen kann!
Probealarm
Vierteljährlich wird die Alarmierung über Telefon-Netz und Telepage-Netz durch die Notrufzentrale und Einsatzleitstelle der Polizei überprüft.