Organisation
Organisation der RegioWehr Aesch
Ressortchef
Sanitätsabteilung | Kpl Bühlmann Priska |
Atemschutz | Lt Reinert Simon |
Verkehrsabteilung | Lt Marbach Andreas |
Fahrausbildung/Unterhalt Fahrzeuge | Lt Wydler Adrian |
Elektroabteilung | Sdt Vogel Stefan |
Oelwehr | Oblt Oehen Thomas |
Materialwart | Lt Wydler Adrian |
Webseite | AdF Meier Rainer |
Mannschaftsliste der RegioWehr Aesch
Alarmierung
Alarmstufen
Der Einsatzleider Polizei auf der Einsatzzentrale alarmiert aufgrund des gemeldeten Vorfalles entweder die
- Alarmstufe 0: Kommandogruppe Konferenzgespräch
- Alarmstufe 1: Einsatz klein
- Alarmstufe 2: Einsatz gross
Im Zweifelsfalle wird eher die höhere Stufe ausgelöst. Die Entscheidung zu einem Alarmstufenaufgebot trifft er anhand eines Einsatzstichwortes.
Alarmstufe | Formation | Ereignis |
0 | Kommandogruppe |
Brand Fahrzeug klein Brand klein Brandmeldeanlagen Elementarereignisse klein Heuwehr Nachbarhilfe Unklare Meldungen Alle übrigen Ereignisse |
1 | Einsatz klein |
Brand Fahrzeug Brand Wald Flur Rauchentwicklung |
2 | Einsatz gross |
Brand Gebäude Brand Wohnung Elementarereigniss gross |
11 | Atemschutz + Offiziere | |
13 | Minigruppe | |
15 | Ölwehr | |
17 | Verkehr | |
19 | Wassertransport |
Alarm nur entgegennehmen, wenn der AdF innert nützlicher Frist auf dem Schadenplatz eintreffen kann!
Probealarm
Vierteljährlich wird die Alarmierung über Telefon-Netz und Telepage-Netz durch die Notrufzentrale und Einsatzleitstelle der Polizei überprüft.